Es gibt speziell für diesen Einsatz gedachte „Präsentationsprogramme“ (wobei eines davon derzeit praktisch eine Monopolstellung hat). Mit ihnen lassen sich Folien-Projektionen („Präsentationen“ genannt) nach einer nicht allzu aufwändigen Einarbeitung schnell und komfortabel erstellen. Sie bieten umfangreiche Unterstützung zur Anreicherung Ihrer Präsentationen mit Grafiken, Bildern, Tabellen, Diagrammen, Audio, Video und Animation. Außerdem liefern sie fertige Vorlagen mit, um Ihren Folien ein einheitliches Aussehen mit grafisch gestalteten Hintergründen, standardisierter Anordnung der einzelnen Folienelemente wie Titel, Überschriften, Logos usw. zu verleihen. Die weltweite Dominanz des einen Präsentationsprogramms führt allerdings dazu, dass man, je mehr Präsentationen man mitbekommt, umso häufiger die benutzten Vorlagen wieder erkennt, was wie bei sich penetrant wiederholenden Werbeeinblendungen im Fernsehen zu einem Abwehrgefühl beim Rezipienten führt – aus Sicht des Vortragenden sicher keine günstige Wirkung.
Im Prinzip allerdings können Sie Computer-Präsentationen mit jedem Programm erzeugen, das Ihnen erlaubt, Inhalte seitenweise aufzurufen: mit Textverarbeitungsprogrammen ebenso wie mit Kalkulationsprogrammen, Desktop-Publishing-Programmen, Bildbearbeitungsprogrammen oder HTML-Editoren (Programmen, mit denen sich Webseiten gestalten lassen, die dann von einem Webbrowser dargestellt werden können). Insbesondere HTML-Editoren sind eine ernsthafte Alternative zu Präsentationsprogrammen, bieten sie doch ebenfalls einen riesigen Umfang an Möglichkeiten zur Anreicherung der Seiten mit Grafiken, Video usw., eben allem, was Sie auch auf Webseiten antreffen können.