Direkt zum Inhalt

Mitglieder-Login

Passwort vergessen?

Noch kein Konto?

Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Änderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können.

Die Registrierung neuer Konten wird in Kürze freigeschaltet.
Schließen
  • Einloggen | Registrieren

Hauptmenü

  • Start
  • Inhalte
    • Inhalts-verzeichnis
    • Was ist wissen-schaftliches Arbeiten?
    • Literatur & Quellen
    • Wissenschaftli-che Hausarbeit
    • Leistungsnach-weise
  • Glossar
  • Tools
  • Diskussionen
    • Forum
    • Feedback
  • FAQ
Startseite
Hier können Sie ein allgemeines Feedback zur Webseite geben. Bitte beachten Sie, dass jegliches Feedback auf der Webseite öffentlich ist.
Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren.
Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Vertikale Reiter

Startseite » Glossar

Glossar

a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Klicken Sie auf einen der obigen Buchstaben, um zu der Stelle der Seite zu gelangen, an der die Begriffe mit diesem Anfangsbuchstaben beginnen.

A

Abstract

Ein Abstract ist eine prägnante Inhaltsangabe, ein Abriss ohne Interpretation und Wertung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Allgemeinbibliographie

Eine Allgemeinbibliographie verzeichnet Literatur fächerübergreifend. Ein Beispiel ist die Deutsche Nationalbibliographie.

Alphabetischer Katalog

In Bibliothekskatalogen finden Sie den vollständigen Bestand Ihrer Bibliothek. Im Alphabetischen Katalog werden die Bücher alphabetisch nach dem Namen des Autors, des Herausgebers oder nach dem Sachtitel sortiert.

B

Bookmarks

Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, die es Ihnen ermöglichen gefundene Links in Ihrem Browser zu speichern, um sie Ihnen so schnell zugänglich zu machen. Im Firefox Browser heißen sie beispielsweise `Lesezeichen´ und im Internet-Explorer `Favoriten´.

D

Dozent

Ein Dozent ist eine Person, die an Hochschulen lehrt. Zu ihnen zählen Professoren, Privatdozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter und Lehrbeauftragte.

E

Enzyklopädie
Eine Enzyklopädie ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das den Gesamtbestand des Wissens einer Zeit in sachlicher (systematischer) oder alphabetischer Anordnung darstellt.

F

Fachbibliographie

Die Fachbibliografie ist eine Bibliografie, die nur Publikationen eines bestimmten Fachgebiets, z. B. eines Wissenschaftsfachs oder Teilgebiets davon, verzeichnet.

Fachzeitschrift

Eine Fachzeitschrift ist eine regelmäßige erscheinende Zeitschrift, die sich überwiegend mit einem klar eingegrenzten Fachgebiet befasst und sich an berufsmäßig interessierte Leser wendet.

Forschungsinstitut

Ein Forschungsinstitut ist eine soziale Einheit, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführt, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

K

Kreuzkatalog

In Bibliothekskatalogen finden Sie den vollständigen Bestand Ihrer Bibliothek. Der Kreuzkatalog fasst den Alphabetischen, den Systematischen und den Schlagwortkatalog zusammen.

M

Monographie

Als Monografie bezeichnet man im Gegensatz zum Handbuch eine umfassende, in sich vollständige Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk, ein spezielles Problem oder eine einzelne Persönlichkeit. Eine Monografie kann von einem einzigen Autor stammen, allerdings existieren auch Gemeinschaftsarbeiten.

O

OPAC

 OPAC steht für Online Public Access Catalogue und bezeichnet die digitalen Kataloge, in die die Bestände von wissenschaftlichen Bibliotheken online gestellt werden.

R

Rezension

Eine Rezension oder auch Besprechung ist die schriftlich niedergelegte und veröffentlichte Form einer Kritik, die einen bestimmten Gegenstand eines abgegrenzten Themenfeldes behandelt.

S

Sammelband
Ein Sammelband ist eine Sammlung ausgewählter Texte unterschiedlicher Autoren zu einem übergeordneten Thema.
Schlagwort

Ein Schlagwort ist ein Wort oder eine Phrase zur prägnanten Bezeichnung eines Sachverhaltes.

Schlagwortkatalog

In Bibliothekskatalogen finden Sie den vollständigen Bestand Ihrer Bibliothek. Im Schlagwortkatalog sind die Schlagworte alphabetisch geordnet, die Bücher sind je nach Inhalt verschiedenen Schlagworten zugeordnet.

Systematischer Katalog

In Bibliothekskatalogen finden Sie den vollständigen Bestand Ihrer Bibliothek. Im systematischen Katalog wird der Bibliotheksbestand nach Sachgebieten geordnet.

Suche

Footer (Menu)

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
  • Kontakt