Direkt zum Inhalt

Mitglieder-Login

Passwort vergessen?

Noch kein Konto?

Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Änderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können.

Die Registrierung neuer Konten wird in Kürze freigeschaltet.
Schließen
  • Einloggen | Registrieren

Hauptmenü

  • Start
  • Inhalte
    • Inhalts-verzeichnis
    • Was ist wissen-schaftliches Arbeiten?
    • Literatur & Quellen
    • Wissenschaftli-che Hausarbeit
    • Leistungsnach-weise
  • Glossar
  • Tools
  • Diskussionen
    • Forum
    • Feedback
  • FAQ
Startseite
Hier können Sie Ihr Feedback zur angezeigten Seite (Gliederung der fertigen Arbeit) geben. Bitte beachten Sie, dass jegliches Feedback auf der Webseite öffentlich ist.
Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren.
Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Vertikale Reiter

Startseite » Inhalte » Gliederung der fertigen Arbeit
PDF Drucken

Gliederung der fertigen Arbeit

Die Gliederung, die Ihre Arbeit schließlich tatsächlich erhält, mag sich stark unterscheiden von Ihrer ursprünglichen Gliederungsabsicht. Aber das ist kein Mangel, sondern nur logische Konsequenz der Tatsache, dass eine gute problemorientierte Gliederung sich aus der behandelten Sache selbst ergibt. 

Wenn die Gliederungsabsicht zu Beginn Ihres Arbeitsprozesses vor allem den Sinn hatte, Ihr Arbeitsvorhaben in überschaubare und sinnvoll aufeinander folgende Arbeitsschritte zu zerlegen, so hat die Gliederung der fertigen Arbeit den Sinn, sie für ihren Leser in überschaubare Lese-Einheiten aufzuteilen. 

Daraus ergibt sich in etwa ein Anhaltspunkt für den Grad der Untergliederung einer Arbeit. Eine 100-Seiten-Arbeit, die nur zwei Gliederungspunkte aufweist, macht dem Leser Angst und Bange, und er wird schon nur mit Unbehagen die Lektüre beginnen. Wenn hingegen eine 10-Seiten-Arbeit in 20 Gliederungspunkte unterteilt ist, fragt sich der Leser zu Recht, ob der Verfasser vielleicht denkt, man befinde sich noch im „ersten Lesealter“. Irgendwo dazwischen liegt das richtige Maß. Prüfen Sie Ihre eigenen Lesegewohnheiten, dann haben Sie eine Richtschnur.

Die Güte Ihrer Gliederung ist darüber hinaus ein ganz wichtiges Kriterium für die Beurteilung der inhaltlichen Qualität Ihrer Arbeit. Der Gutachter sieht daran, ob Sie in der Lage waren, die Problemstruktur Ihres Themas zu erkennen und zu berücksichtigen. 

Dazu gehört nicht nur eine angemessene Aufgliederung des Gesamtthemas in Teil-Themen. Dazu gehört auch, dass Sie zeigen, Ihnen ist bei dieser Zerlegung nicht der innere Zusammenhang des Themas verloren gegangen, Sie haben also die Gliederungspunkte nicht beziehungslos aneinandergereiht, sondern – möglichst auch in der Gliederung ersichtlich – miteinander gedanklich verknüpft: Die Abfolge Ihrer Gliederungspunkte sollte auch eine inhaltlich-gedankliche Entwicklung anzeigen – sofern die Themenstellung dies zulässt.

‹ Gliederung des Arbeitsvorhabens nach oben Gliederungsschema ›

Navigation

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Und worum geht es eigentlich auf dieser Website?
  • Literatur & Quellen
  • Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
    • Konzipierung eines wissenschaftlichen Textes
      • Titel, Thema und Fragestellung
      • Themenstrukturierung und Gliederung
        • Mind-Mapping
        • Gliederung des Arbeitsvorhabens
        • Gliederung der fertigen Arbeit
        • Gliederungsschema
    • Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Verfassen eines wissenschaftlichen Textes
  • Leistungsnachweise

Suche

Footer (Menu)

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
  • Kontakt