Direkt zum Inhalt

Mitglieder-Login

Passwort vergessen?

Noch kein Konto?

Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Änderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können.

Die Registrierung neuer Konten wird in Kürze freigeschaltet.
Schließen
  • Einloggen | Registrieren

Hauptmenü

  • Start
  • Inhalte
    • Inhalts-verzeichnis
    • Was ist wissen-schaftliches Arbeiten?
    • Literatur & Quellen
    • Wissenschaftli-che Hausarbeit
    • Leistungsnach-weise
  • Glossar
  • Tools
  • Diskussionen
    • Forum
    • Feedback
  • FAQ
Startseite
Hier können Sie Ihr Feedback zur angezeigten Seite (Titel, Thema und Fragestellung) geben. Bitte beachten Sie, dass jegliches Feedback auf der Webseite öffentlich ist.
Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren.
Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Vertikale Reiter

Startseite » Inhalte » Titel, Thema und Fragestellung
PDF Drucken

Titel, Thema und Fragestellung

Die Themenfindung zu einer wissenschaftlichen Arbeit ist erfahrungsgemäß eine der schwierigsten Herausforderungen im Studium. Das tritt besonders zu Tage bei Arbeiten, bei denen es „um viel geht“ und zugleich oft ein größerer Spielraum besteht, eigene Interessen und Perspektiven einzubringen: Prüfungs- und Abschlussarbeiten (Diplomarbeit, Magisterarbeit, Staatsexamensarbeit, BA-Thesis, MA-Thesis usw.). Aber auch bei „kleineren“ Arbeiten und selbst dann, wenn das Thema „gegeben“ wird, findet man sich mit einer oft unterschätzten Hürde konfrontiert.

Die Herausforderung lautet, ein Thema zu finden, 

  • bei dem Sie Ihre im Studium bisher schon entwickelten Stärken zum Tragen kommen lassen können;
  • das hinreichend anspruchsvoll ist, um in der Bearbeitung Ihr Wissen und Können angemessen zu demonstrieren;
  • bei dem Sie Ihren inhaltlichen Interessen nachgehen können und das Sie „weiter bringt“;
  • das umfangsmäßig hinreichend eingegrenzt ist, um in der verfügbaren Zeit effektiv von Ihnen bearbeitet werden zu können;
  • das durch eine Frage-, Problem- oder Aufgabenstellung so fokussiert ist, dass Sie bei der Bearbeitung immer wissen, was (unbedingt) „hinein gehört“ und was nicht (unbedingt);
  • für dessen Bearbeitung Sie die Zustimmung Ihres Betreuers erlangen.
  • Zugang zum Thema: eigene Wahl oder Auftrag?
  • Was ist überhaupt ein „Thema“?
  • Fokussierung des Themas
  • Zeitplanung und Umfangseingrenzung
  • Absprache und Abstimmung mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Arbeit
‹ Konzipierung eines wissenschaftlichen Textes nach oben Zugang zum Thema: eigene Wahl oder Auftrag? ›

Navigation

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Und worum geht es eigentlich auf dieser Website?
  • Literatur & Quellen
  • Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
    • Konzipierung eines wissenschaftlichen Textes
      • Titel, Thema und Fragestellung
        • Zugang zum Thema: eigene Wahl oder Auftrag?
        • Was ist überhaupt ein „Thema“?
        • Fokussierung des Themas
        • Zeitplanung und Umfangseingrenzung
        • Absprache und Abstimmung mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Arbeit
      • Themenstrukturierung und Gliederung
    • Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Verfassen eines wissenschaftlichen Textes
  • Leistungsnachweise

Suche

Footer (Menu)

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
  • Kontakt