Direkt zum Inhalt

Mitglieder-Login

Passwort vergessen?

Noch kein Konto?

Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Änderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können.

Die Registrierung neuer Konten wird in Kürze freigeschaltet.
Schließen
  • Einloggen | Registrieren

Hauptmenü

  • Start
  • Inhalte
    • Inhalts-verzeichnis
    • Was ist wissen-schaftliches Arbeiten?
    • Literatur & Quellen
    • Wissenschaftli-che Hausarbeit
    • Leistungsnach-weise
  • Glossar
  • Tools
  • Diskussionen
    • Forum
    • Feedback
  • FAQ
Startseite
Hier können Sie Ihr Feedback zur angezeigten Seite (Weiter führende Hinweise in Protokollen) geben. Bitte beachten Sie, dass jegliches Feedback auf der Webseite öffentlich ist.
Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren.
Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Vertikale Reiter

Startseite » Inhalte » Weiter führende Hinweise in Protokollen
PDF Drucken

Weiter führende Hinweise in Protokollen

Die an der Hochschule Lehrenden können Ihnen nicht alles präsentieren, was zu einem Thema an wissenschaftlichen Theorien und Befunden vorliegt. Abgesehen davon, dass sie natürlich selbst nicht alles kennen, was es da gibt, werden sie auch auf vieles, das ihnen durchaus bekannt ist und interessant erscheint, nur Hinweise geben.

In der Regel handelt es sich um Literaturverweise. Falls er es nicht von sich aus tut, bitten Sie den Seminarleiter um die genaue Literaturangabe (genau heißt, dass die Angaben ausreichen, das betreffende Werk in der Bibliothek ausfindig zu machen oder über Fernleihe zu bestellen). Wenn er die Angaben nicht im Kopf hat, bitten Sie ihn, sie Ihnen für das Protokoll nachzureichen. Das gleiche gilt natürlich, wenn Literaturhinweise von Seminarteilnehmern kommen. Sonst müssten Sie versuchen, die Angaben selbst herauszubekommen. Handelt es sich um einen Verweis auf eine bestimmte, nicht allzu umfangreiche, aber wichtige Quelle oder einen wichtigen Textabschnitt im Werk eines Autors, wäre es natürlich sehr hilfreich, wenn Sie diese Quelle beziehungsweise diesen Ausschnitt den Lesern des Protokolls zugänglich machen könnten, sei es durch eine Abschrift (wenn der Umfang nicht zu groß ist), sei es, dass Sie dem Protokoll eine Kopie beifügen. Aber wie gesagt, dies ist nur angebracht, wenn der weiterführende Hinweis nicht auf einen Nebenpfad führt oder sonstwie exotischen Charakters ist.

Normalerweise haben Sie für ein Protokoll nicht allzu viel Zeit, in der Regel wohl nur ein paar Tage. Denn wenn es seinen Zweck im Rahmen des Seminarverlaufs erfüllen soll, muss es den Interessenten möglichst rasch vorliegen. Von daher kann man vom Protokollanten im Regelfall nicht erwarten, dass er zeitraubende Recherchen anstellt, um vage oder unpräzise Hinweise des Seminarleiters in brauchbare Angaben umzusetzen.

‹ Verlaufs- oder Ergebnisprotokoll? nach oben Wiedergabe von Textauszügen in Protokollen ›

Navigation

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Und worum geht es eigentlich auf dieser Website?
  • Literatur & Quellen
  • Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
  • Leistungsnachweise
    • Seminarprotokoll
      • Funktion eines Seminarprotokolls
      • Fragen, die der Vorklärung bedürfen
        • Verlaufs- oder Ergebnisprotokoll?
        • Weiter führende Hinweise in Protokollen
        • Wiedergabe von Textauszügen in Protokollen
        • Eigene Gedanken/Überlegungen in Protokollen
        • Abgabetermin von Protokollen
      • Empfehlungen für Seminarprotokolle
    • Referat (Seminarvortrag) und Präsentation
    • Klausur
    • Hausarbeit

Suche

Footer (Menu)

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
  • Kontakt