Direkt zum Inhalt

Mitglieder-Login

Passwort vergessen?

Noch kein Konto?

Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Änderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können.

Die Registrierung neuer Konten wird in Kürze freigeschaltet.
Schließen
  • Einloggen | Registrieren

Hauptmenü

  • Start
  • Inhalte
    • Inhalts-verzeichnis
    • Was ist wissen-schaftliches Arbeiten?
    • Literatur & Quellen
    • Wissenschaftli-che Hausarbeit
    • Leistungsnach-weise
  • Glossar
  • Tools
  • Diskussionen
    • Forum
    • Feedback
  • FAQ
Startseite
Hier können Sie Ihr Feedback zur angezeigten Seite (Indices (Register) und Verzeichnisse) geben. Bitte beachten Sie, dass jegliches Feedback auf der Webseite öffentlich ist.
Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren.
Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Vertikale Reiter

Startseite » Inhalte » Indices (Register) und Verzeichnisse
PDF Drucken

Indices (Register) und Verzeichnisse

Register sind – meist alphabetisch, gelegentlich auch systematisch –  geordnete Verzeichnisse von Namen (Autoren- oder Personen-Register) und/oder Schlagwörtern (Sach- oder Schlagwort-Register) mit Angabe der Seiten, auf denen sich dazu etwas findet. Sie dienen der Erschließung des Inhalts von – meist umfangreichen – Werken. Register (auch Indices genannt) sind nützlich, wenn man aus einem Buch nur punktuell Informationen zu einem bestimmten Schlagwort oder Autor herausholen will, ohne das ganze Buch lesen oder durchblättern zu müssen.

Verzeichnisse sind (wie das Inhaltsverzeichnis) am Textlauf orientiert und begegnen Ihnen oft als „Verzeichnis der Abbildungen“ oder „Verzeichnis der Tabellen“, die in einem Werk enthalten sind. Sinn haben solche Verzeichnisse unserer Ansicht nach nur, wenn die Tabellen oder Abbildungen wirklich wesentlich eigenständige Leistungen oder Gegenstände darstellen und nicht nur zur Illustration von Aussagen dienen, die im laufenden Text gemacht werden. In einem Buch, zu dessen wesentlichen Inhaltsbestandteilen es gehört, statistisches Material zu einem Thema zu präsentieren, stellt ein Verzeichnis der Tabellen und Diagramme natürlich eine große Hilfe zur Inhaltserschließung dar. Und wenn in eine kunsthistorische Abhandlung Fotos der angesprochenen Kunstdenkmäler aufgenommen werden, ist ein Verzeichnis der Abbildungen ebenfalls unbedingt angebracht. Analoge Beispiele lassen sich aus etlichen anderen Wissenschaftsbereichen anführen. Vergessen Sie nicht, Tabellen und Abbildungen im Text durchzunummerieren.

Auch ein Verzeichnis der in Ihrem Manuskript verwendeten Abkürzungen ist nötig, wenn es sich nicht nur um allgemein übliche, sondern beispielsweise um fachspezifische oder ungebräuchliche Abkürzungen handelt.

Register stehen immer am Ende einer Arbeit. Verzeichnisse können – je nachdem, welches Gewicht man der in ihnen enthaltenen Information für die Erschließung des Inhalts gibt – am Anfang (hinter dem Inhaltsverzeichnis) oder am Ende platziert werden.

‹ Zusammenfassungen, Schluss nach oben Literaturverzeichnis ›

Navigation

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Und worum geht es eigentlich auf dieser Website?
  • Literatur & Quellen
  • Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
    • Konzipierung eines wissenschaftlichen Textes
    • Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit
      • Titelblatt
      • Inhaltsverzeichnis
      • Vorwort, Einleitung
      • Anmerkungen, Fußnoten, Endnoten
      • Exkurse
      • Zusammenfassungen, Schluss
      • Indices (Register) und Verzeichnisse
      • Literaturverzeichnis
      • Anhang
    • Verfassen eines wissenschaftlichen Textes
  • Leistungsnachweise

Suche

Footer (Menu)

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
  • Kontakt