Direkt zum Inhalt

Mitglieder-Login

Passwort vergessen?

Noch kein Konto?

Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Änderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können.

Die Registrierung neuer Konten wird in Kürze freigeschaltet.
Schließen
  • Einloggen | Registrieren

Hauptmenü

  • Start
  • Inhalte
    • Inhalts-verzeichnis
    • Was ist wissen-schaftliches Arbeiten?
    • Literatur & Quellen
    • Wissenschaftli-che Hausarbeit
    • Leistungsnach-weise
  • Glossar
  • Tools
  • Diskussionen
    • Forum
    • Feedback
  • FAQ
Startseite
Hier können Sie ein allgemeines Feedback zur Webseite geben. Bitte beachten Sie, dass jegliches Feedback auf der Webseite öffentlich ist.
Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren.
Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Vertikale Reiter

Ein Mindmap-Tool Bild eines Quellenverzeichnisses Bild einer Mitschrift Bild eines Glossars
Finden Sie Online-Tools, die Sie beim wissenschaft-
lichen Arbeiten unterstützen. Mehr erfahren
Wie zitiert man richtig? Und welche Werkzeuge
erleichtern mir die Quellenangabe? Mehr erfahren
Wissenschaftliches Arbeiten heißt vor allem:
„sich seine eigenen Gedanken machen“. Mehr erfahren
Von A wie „Abschlussarbeit“ bis Z wie „Zitieren“.
Direkt nachschlagen können Sie im Glossar.
Sich aktiv mit Wissenschaft auseinandersetzen

Weiterlesen

An wen richtet sich das studierenzweinull-Webportal?

Vor allem an Studierende der Human- und Geisteswissenschaften, aber auch an Lehrende an Hochschulen oder der Oberstufe, Forschende und Doktorand/innen, Schüler/innen und Studierende anderer Fachbereiche.

Wer steht hinter studierenzweinull.de?

Prof. Dr. Werner Sesink und sein Team riefen dieses Portal 2011 ins Leben, um Studierenden einen Ort im Web geben, wo sie Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten finden. Raphael Fetzer betreute die Seite technisch und nahm sie später in seine Obhut beim VCRP.

Was hat zu Guttenberg falsch gemacht?

Wie man es nicht macht, haben in letzter Zeit viele Politiker und Promis vorgemacht. Sie wollen es besser machen? Fragen sich aber, wie man denn nun eigentlich die eigenen und fremden Gedanken richtig kennzeichnet? Hier finden Sie Antworten. Und neue Fragen, die sie sich noch gar nicht gestellt haben...

Worauf beziehen sich die dargestellten Inhalte?

Grundlage für die Informationen auf diesem Webportal ist das Buch "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" von Prof. Dr. Sesink. Teile dieses Buchs wurden hieraus übernommen.

Was sind die Ziele dieses Webportals?

Es will Sie ermutigen, sich Ihre eigenen Gedanken zu machen und sie entsprechend der Spielregeln Ihres Fachs angemessen aufs Papier zu bringen. Dazu bietet das Portal Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten: Das sind die „guten Manieren“ des Wissenschaftsbetriebs, aber auch viele nützliche Tipps, Tricks und Web 2.0-Tools, die Ihnen die Arbeit erleichtern.

Tagcloud

Bibliografie Bibliografieren Bibliografische Angaben eigenes denken Literatur Literaturverzeichnis Quellen Recherche Screencast Zitationsstil
Mehr ›

Footer (Menu)

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
  • Kontakt