Direkt zum Inhalt

Mitglieder-Login

Passwort vergessen?

Noch kein Konto?

Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Änderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können.

Die Registrierung neuer Konten wird in Kürze freigeschaltet.
Schließen
  • Einloggen | Registrieren

Hauptmenü

  • Start
  • Inhalte
    • Inhalts-verzeichnis
    • Was ist wissen-schaftliches Arbeiten?
    • Literatur & Quellen
    • Wissenschaftli-che Hausarbeit
    • Leistungsnach-weise
  • Glossar
  • Tools
  • Diskussionen
    • Forum
    • Feedback
  • FAQ
Startseite
Hier können Sie ein allgemeines Feedback zur Webseite geben. Bitte beachten Sie, dass jegliches Feedback auf der Webseite öffentlich ist.
Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren.
Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Vertikale Reiter

Startseite » Tags » Inhaltsseiten mit Tag

Inhaltsseiten mit Tag

eigenes denken

Die folgenden Inhaltsseiten sind mit eigenes denken verschlagwortet:

Subjektivität des eigenen Denkens und Objektivitätsanspruch der Wissenschaft

Nicht alle eigenen Gedanken sind potenzieller Stoff der Wissenschaft. (Vielleicht ist es sogar nur ein kleiner Teil.) Bedeutsam für die Wissenschaft können nur solche „eigenen Gedanken“ werden, die in sich einen Objektivitätsanspruch tragen, also keine individuelle Spinnerei darstellen, sondern eine Geltung beanspruchen, welche die Innenwelt des Individuums übersteigt.Dazu müssen sie auf ihren…

Sich seine eigenen Gedanken machen

Grundlage allen wissenschaftlichen Arbeitens ist das eigene Denken.„Sich seine eigenen Gedanken zu machen“, heißt zunächst einmal, nicht einfach die Gedanken anderer zu übernehmen und wiederzukäuen. Es heißt zum zweiten, diese Gedanken als „Eigenes“ zu betrachten und zu behandeln, also sich nicht zu ihnen wie zu einer Sache zu verhalten, derer man sich nach Belieben bemächtigen oder entledigen…

Forschendes Studieren

Üblicherweise wird Wissenschaft unterteilt in Forschung und Lehre; so z.B. im Art. 5 des GG. Das Hochschulrahmengesetz fügt der Freiheitsgarantie für Forschung und Lehre die für das Studium hinzu. Damit wird nicht nur den Gegenständen des Studiums, sondern auch der Studientätigkeit selbst grundsätzlich wissenschaftliche Qualität zugebilligt. Die Grundsätze für Studium und Lehre der TU…

Suche

Tagcloud

Bibliografie Bibliografieren Bibliografische Angaben eigenes denken Literatur Literaturverzeichnis Quellen Recherche Screencast Zitationsstil
Mehr ›

Footer (Menu)

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
  • Kontakt