Direkt zum Inhalt

Mitglieder-Login

Passwort vergessen?

Noch kein Konto?

Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Änderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können.

Die Registrierung neuer Konten wird in Kürze freigeschaltet.
Schließen
  • Einloggen | Registrieren

Hauptmenü

  • Start
  • Inhalte
    • Inhalts-verzeichnis
    • Was ist wissen-schaftliches Arbeiten?
    • Literatur & Quellen
    • Wissenschaftli-che Hausarbeit
    • Leistungsnach-weise
  • Glossar
  • Tools
  • Diskussionen
    • Forum
    • Feedback
  • FAQ
Startseite
Hier können Sie Ihr Feedback zur angezeigten Seite (Im Internet zu findende Informationen) geben. Bitte beachten Sie, dass jegliches Feedback auf der Webseite öffentlich ist.
Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren.
Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Vertikale Reiter

Startseite » Inhalte » Im Internet zu findende Informationen
PDF Drucken

Im Internet zu findende Informationen

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Das Internet bietet viele nützliche und ausführliche Informationen. Deshalb wird es heutzutage als eine höchst bedeutsame und nahezu unentbehrliche Informations- und Wissensquelle angesehen. Dennoch werden Sie im Internet bei weitem nicht alle Literatur, die relevant sein könnte, finden. Gerade auf ältere Literatur, die ursprünglich ausschließlich auf Papier gedruckt wurde, haben Sie über das Internet nur lückenhaft Zugriff. Diese können Sie über Datenbanken oder Bibliothekskataloge recherchieren.

Natürlich müssen Sie immer den Ursprung der Quellen, die Sie finden, kritisch betrachten. Da Sie im Internet zumeist Informationen finden, die nicht von Fachleuten geschrieben und/oder keiner inhaltlichen Prüfung unterzogen wurden, ist das hier noch wichtiger. Voraussetzung für die Verwendung von Internetquellen ist daher herauszufinden, ob Sie auf eine Quelle gestoßen sind, die Sie mit gutem Gewissen für Ihre Arbeit benutzen können. Was dabei zu beachten ist, kann auf der Seite Beurteilung von Quellen nachgelesen werden.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über potenziell interessante Inhalte, die Sie über das Internet finden können:

 

Informationen zum Zeitgeschehen

Alle bekannten nationalen, sowie internationalen Nachrichtenmagazine führen Websites mit den aktuellen Ereignissen des Tages. Außerdem enthalten diese Websites auch immer Archive, in denen man ältere Beiträge nachlesen und häufig auch downloaden kann. Manchmal kostet das Herunterladen allerdings Gebühren. Oftmals aber sind kostenpflichtige Artikel über die Netzwerkverbindung der Universität oder einer anderen Bildungsinstitution kostenfrei zu beziehen. Nähere Informationen hierzu sind in der Regel über die ansässige Bibliothek zu bekommen.

Hier ist eine kleine Auswahl an angesehenen Magazinen in alphabetischer Reihenfolge:

Berliner Zeitung 

Der Spiegel

Die Tageszeitung

Die Zeit

Die Welt

Financial Times Europa

Focus

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Frankfurter Rundschau

Neue Züricher Zeitung

New York Times

Süddeutsche Zeitung

Statistische Daten

Das Statistische Bundesamt Deutschland bietet eine kostenlose „Grundversorgung“ mit Daten über Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland, sowie kostenpflichtige Sonderleistungen an, die über das Internet abrufbar sind. Auch die entsprechenden Ämter und Einrichtungen anderer Staaten bieten diesen Service. Hier eine kleine Auswahl relevanter Datenbanken:

Datenbanken des Statistischen Bundesamtes Deutschland

Amtliche Statistik Schweiz

Amtliche Statistik Österreich

Statistische Daten zur Europäischen Union

Basiswissen/Lexika

Beispielsweise unterhalten Lexikon-Verlage Websites oder sogenannte Wissensportale, auf denen sie den Zugriff auf einen mehr oder weniger großen Teil der Lexikon-Artikel ermöglichen.

Das Wissensnetz - Ein redaktionell betreutes Portal zu Wissensquellen verschiedener Fachgebiete.

Wissen.de – Wissensportal zu vielen Wissensgebieten

Infoplease.com – Zugriff auf eine große Zahl von Almanachen, Wörterbüchern und Enzyklopädien

Encyclopedia.com – Eine englischsprachige Enzyklopädie zu verschiedenen Wissensgebieten

Pantheon – Eine englischsprachige Enzyklopädie zum Thema Mythologie, Volkskultur und Sagen

Fix-Finden – Führt zu Hunderten von Lexika und Nachschlagewerken

Encyclopedia Britannica Online 

Online-Enzyklopädien

Es gibt im Internet eine Reihe von freien Enzyklopädien, die an keinen Verlag gebunden sind. Die bekannteste unter ihnen und außerordentlich beliebt als erste Informationsquelle zu allen Themengebieten ist Wikipedia. Solche Enzyklopädien werden ständig aktualisiert, erweitert und verbessert von einer offenen, d.h. für jeden zugänglichen Community freiwilliger und quasi ehrenamtlich tätiger Autoren. Hiermit sollten Sie aber, wie grundsätzlich bei allen verwendeten Quellen, sehr reflektiert und kritisch umgehen. Encyclopedia ist eine Suchmaschine über Online-Enzyklopädien.

Wikipedia

Encyclopedia

Gesetzestexte

Immer mehr Gesetzestexte werden teils von Amts wegen, teils von anderen Informationsanbietern im Internet veröffentlicht. Hier finden Sie eine kleine Sammlung der wichtigsten Websites über die Sie deutsche Gesetzestexte einsehen können:

Seite des Bundesministeriums für Justiz

Gesetze auf der Website der Bundesregierung

www.gesetze.2me.net

www.deutschegesetze-online.de

http://dejure.org

Neben den allgemeinen Gesetzesportalen gibt es auch Gesetzesplattformen der einzelnen Bundesländer. Hier sind die spezifischen Gesetze, Verordnungen, Rechts- und Verwaltungsvorschriften des jeweiligen Bundeslandes zu finden. Zum Beispiel: www.hessenrecht.hessen.de

Personendaten/Biographien
Im Internet finden Sie etliche Personen-Datenbanken mit Angaben zu Lebenslauf, gesellschaftlichen Positionen, Veröffentlichungen usw. Interessant könnte das für Sie sein, um für Sie nicht bekannte Autoren besser einschätzen oder um eine gefundene Quelle besser beurteilen zu können. Eventuell können Sie darüber zusätzliche Werke der von Ihnen gesuchten Autoren oder Wissenschaftler finden.

Falls Sie Probleme mit dem Recherchieren von Biografien haben, können Sie sich hier Hilfe holen.

Biographie-Portal – 100.000 Biografien

Xlibris.de – Biographien, Kurzinhalte, Bibliographien sowie Einführungen zu Werken und Epochen deutscher klassischer Literatur

Deutsche-Biographie.de – Informationen zu bedeutenden Persönlichkeiten im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Weltchronik.de – 2.100 Biografien von Persönlichkeiten der Weltgeschichte

Biography.com – Sammlung von 25.000 Biografien, Schwerpunkt USA

Biografische Nachschlagewerke – Überblick über allgemeine und fachspezifische Nachschlagewerke

Biografisch-bibliografisches Kirchenlexikon – Enthält ca. 20.000 Beiträge, vollständige Biographien sind aber seit 2011 kostenpflichtig

Übersetzungshilfen/Online Wörterbücher
Neben Wörterbüchern werden im Internet – allerdings größtenteils kostenpflichtige – Übersetzungsdienste angeboten. Die kostenlosen Dienste, wie Google-Translate, übersetzen Texte in der Regel wort-wörtlich und sind für längere Texte daher höchstens als „erste Hilfe“ zum Einstieg in deren Verständnis brauchbar. Sie helfen so manchmal eine Ahnung vom Inhalt zu bekommen, können aber auch sehr in die Irre führen.

Online-Wörterbücher:

Fremdwörterbuch online - Ca. 33.000 der am häufigsten verwendeten Fremdwörter im Deutschen

LEO - Wörterbücher Englisch, Französisch, Spanisch

yourdictionary.com - Verzeichnis von Wörterbüchern für viele Sprachen; außerdem Fachwörterbücher

Merriam-Webster Online - Hilfen fürs Englische

Link-Liste von Wörterbüchern im Internet - sortiert nach Sprachen

Online-Wörterbücher und Online-Übersetzungen – Übersicht von Webseiten, die Online-Übersetzungen und Wörterbücher anbieten

 

Übersetzungshilfen:

Langenscheidt-Übersetzungsservice

http://babelfish.altavista.digital.com 

http://translate.google.de

www.abacho.de/uebersetzer
Bibliothekskataloge
Die wohl wichtigste und wertvollste Hilfe, die das Internet Ihnen bietet, sind die öffentlich zugänglichen Online-Kataloge (OPAC) der wissenschaftlichen Bibliotheken, die miteinander zu einem virtuellen Gesamtkatalog zusammengeschlossen sind, so dass Sie gleichzeitig in einer Vielzahl von Bibliothekskatalogen deutschland-, aber auch europa- und weltweit recherchieren können.

Online-Katalog der ULB Darmstadt

GBV – Gemeinsamer Bibliotheksverbund der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schlesweig-Holstein und Thüringen

Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW – Ausgangspunkt für die Recherche in den Bibliotheksbeständen des größten Bundeslandes

Bibliotheksverbund Bayern - Regionaler Zusammenschluss von über 100 Bibliotheken in Bayern

Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes - Medienbestände von mehr als 1.200 Bibliotheken aus den Regionen Baden-Württemberg, Saarland und Sachsen

Fachbibliothekskataloge – Verzeichnis online abfragbarer Kataloge

HeBIS – Hessisches Bibliotheks- und Informationssystem

Recherche- oder Informationsdienste
Fast immer gegen Gebühr können Sie professionelle Dienste damit beauftragen, für Sie gezielt nach Informationen und Literatur zu forschen. Hier zwei Beispiele:

http://www.zeitgewinn24.de/
http://www.infoworker.de/
Dokumentendienste
Diese Dienste liefern Ihnen gegen Bezahlung Artikel, Aufsätze usw. frei Haus. Zum Beispiel der Dokumentenlieferdienst JASON der nordrhein-westfälischen Bibliotheken.
Versandbuchhandel
Online-Buchversender (darunter auch Antiquariate) liefern meist in 2-3 Tagen zu Ihnen nach Hause. Bei ausländischer Literatur kann es länger dauern. Hauseigene Suchmaschinen bzw. -kataloge helfen bei der Suche nach Autoren, Themen usw.
Hilfreich können die Previews der Bücher, Texte oder Artikel sein, die Versandbuchhändler auf ihren Webseiten präsentieren. Sie können Ihnen einen Eindruck vom Inhalt verschaffen und Ihnen bei der Einschätzung helfen, ob das Buch für sie relevant ist.

www.amazon.de

www.buch.de

www.bol.de

www.buchhandel.de

www.buecher.de

www.libri.de

www.buchkatalog.de

www.lob.de   

www.zvab.de
Dissertationen, Magister-, Diplom- und Seminararbeiten, Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten:
Neben Seiten, die sich auf die Online-Veröffentlichung von Doktorarbeiten spezialisiert haben, gibt es etliche Seiten, auf denen Sie Studien- und Abschlussarbeiten einsehen, herunterladen oder ordern können.

www.dissonline.de/ - Startseite des Projekts Dissertationen online.

http://search.dissonline.de/ - Suche nach den in der Deutschen Nationalbibliothek archivierten Online-Dissertationen und -habilitationen

www.dissertation.de - Verlag für online-Veröffentlichung von Dissertationen und anderen akademischen Abschlussarbeiten

 

Hier finden Sie Sammlungen von StudentInnen-Arbeiten:

www.hausarbeiten.de

www.grin.com/ - Kostenpflichtiger Download von Studentenarbeiten aus dem GRIN-Verlag; großenteils teurer als Bücher renommierter Wissenschaftler/innen zu demselben Thema

www.student-online.de/database.shtml - Kostenloser Download von Hausarbeiten

www.diplomarbeiten.de - Vermarktung von akademischen Abschlussarbeiten

www.bachelorarbeiten.de - Vermarktung von akademischen Abschlussarbeiten

www.masterarbeiten.de - Vermarktung von akademischen Abschlussarbeiten

www.fundus.org - Sammlung von Tausenden Referaten aus unterschiedlichen Fächern

Online-Zeitschriften
Je nach Themengebiet etablieren sich immer mehr wissenschaftliche Online-Zeitschriften im Internet, das heißt Zeitschriften, von denen es gar keine gedruckte Fassung mehr gibt. Sie werden oft nicht von Verlagen betrieben (mit Online-Zeitschriften lässt sich – zumindest derzeit – kein Geld verdienen), sondern von wissenschaftlichen Instituten, Kommissionen und dergleichen. Daneben betreiben aber auch viele gedruckte Fachzeitschriften ihre eigenen Webseiten, auf denen Artikel der Printfassung – teils gegen Gebühr – angesehen und heruntergeladen werden können.

http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/ - Elektronische Zeitschriftenbibliothek der Universitätsbibliothek Regensburg. Es gibt entsprechende Verzeichnisse und Zugänge bei vielen anderen Universitätsbibliotheken.

www.ethbib.ethz.ch/zs.html - Angebot der Bibliothek der ETH Zürich: Zugriff auf ca. 7.600 Zeitschriften; großenteils auch für auswärtige Nutzer

www.springerlink.com/journals/ - Liste wissenschaftlicher Zeitschriften des Springer-Verlags, die in online-Versionen verfügbar sind. Zugriff aus lizenzrechtlichen Gründen nur über Universitäts-Netze möglich.

http://dispatch.opac.ddb.de/DB=1.1/E_JOURNALS - Online-Zeitschriften in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)

www.elsevier.de/artikel/834301- Fachzeitschriften des Elsevier-Verlags: Medizin, Psychologie, Naturwissenschaften, Technik

 

 

 

 

‹ Internetrecherche nach oben Dokumentformate von Internetquellen ›

Navigation

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Und worum geht es eigentlich auf dieser Website?
  • Literatur & Quellen
    • Arten von Quellen & Literatur
    • Recherche
      • Wissenschaftliche Recherche (allgemein)
      • Recherche anhand von Bibliografien
      • Bibliotheksrecherche
      • Internetrecherche
        • Im Internet zu findende Informationen
        • Dokumentformate von Internetquellen
        • Strategien zur Suche im Internet
        • Instrumente und Hilfen zum Online-Recherchieren
        • Quellenangaben für Internetquellen
    • Beurteilung von Quellen
    • Literaturauswahl
    • Literaturbeschaffung
  • Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
  • Leistungsnachweise

Suche

Footer (Menu)

  • Über uns
  • Impressum
  • Kontakt
  • Twitter
  • Kontakt