Direkt zum Inhalt

Mitglieder-Login

Passwort vergessen?

Noch kein Konto?

Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Änderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können.

Die Registrierung neuer Konten wird in Kürze freigeschaltet.
Schließen
  • Einloggen | Registrieren

Hauptmenü

  • Start
  • Inhalte
    • Inhalts-verzeichnis
    • Was ist wissen-schaftliches Arbeiten?
    • Literatur & Quellen
    • Wissenschaftli-che Hausarbeit
    • Leistungsnach-weise
  • Glossar
  • Tools
  • Diskussionen
    • Forum
    • Feedback
  • FAQ
Startseite
Hier können Sie Ihr Feedback zur angezeigten Seite (Strategien zur Suche im Internet) geben. Bitte beachten Sie, dass jegliches Feedback auf der Webseite öffentlich ist.
Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren.
Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Vertikale Reiter

Startseite » Inhalte » Strategien zur Suche im Internet
PDF Drucken

Strategien zur Suche im Internet

Wenn Sie im Internet, zum Beispiel über eine Suchmaschine, nach geeigneter Literatur suchen, ist es wahrscheinlich, dass Sie mehrere Tausend Ergebnisse angezeigt bekommen. Sämtliche Ergebnisse nach brauchbarem Material durchzuschauen, wäre viel zu zeitintensiv. Sie benötigen also eine Strategie für eine zielgenaue Recherche, die Ihnen möglichst nur relevante Inhalte liefert und Ihnen so Zeit für Ihre weitere Arbeit einspart.

Es ist empfehlenswert die folgenden Punkte zu berücksichtigen:

Die Wahl der Instrumente

Um gezielt im Internet nach Informationen zu suchen, sollten Sie die Möglichkeiten der zur Verfügung stehenden Instrumente kennen und einschätzen können, wann welches zur Benutzung sinnvoll ist.

Möchten Sie zum Beispiel eine erste Information über Ihr Thema erhalten, können Sie Wikipedia benutzen. Sie sollten sich aber zusätzlich aus anderen Lexika, egal ob online oder real, informieren.

Wollen Sie nach Fachliteratur zu Ihrem Thema recherchieren, bietet sich eine Suche auf dem entsprechenden Fachportal an. Dort werden zu vielen Beiträgen Abstracts geboten, die einen inhaltlichen Überblick liefern. Die Online-Dokumente können direkt vom Portal heruntergeladen werden.

Wenn Sie nach einer umfassenden Auflistung von Büchern zu Ihrem Thema in wissenschaftlichen Bibliotheken suchen, dann sollten Sie dies über den Karlsruher virtuellen Katalog machen. Eine entsprechende Abfrage im Online-Katalog Ihrer Hochschulbibliothek zeigt Ihnen dann, welche dieser Bücher vor Ort verfügbar sind.

Haben Sie geeignete Literatur gefunden, können Sie diese noch einmal in die Suchleiste von Scholar  eingeben. Diese Suchabfrage bietet Ihnen nicht nur Seiten mit bibliographischen Angaben zu den Texten, sondern darüber hinaus Hinweise zu Zitationen des betreffenden Textes in anderen Quellen, Links zu Bibliotheken, die den Text verfügbar haben, und Verweise auf ähnliche Literatur.

Die Auswahl der Suchbegriffe

Sie sollten unbedingt vermeiden, mehrdeutige Suchbegriffe wie beispielsweise `Bank´ zu benutzen. Auch auf Begriffe, die in vielfältigen Zusammenhängen auftauchen, sollten Sie verzichten. Denn so erhalten Sie eine riesige Trefferliste, aus allen möglichen Fachgebieten. Denken Sie also nach, welcher Begriff mit hoher Wahrscheinlichkeit in für Sie relevanten Beiträgen und weniger in anderen Zusammenhängen vorkommt. Wenn Sie spezifische Schlagworte einsetzen, sollten Sie andererseits darauf achten, dass die Auswahl nicht zu selektiv wird und Ihnen so relevante Seiten nicht mehr angezeigt werden.

Verknüpfung von Suchbegriffen

Um eine effiziente Suche zu gewährleisten, sollten Sie nicht nur ein Schlagwort berücksichtigen, sondern mehrere Suchbegriffe verknüpfen. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Mindestens einer der Suchbegriffe soll vorkommen? Dann müssen Sie zwischen den Suchbegriffen den Operator „OR“ einbauen. So bekommen sie in der Regel weniger Ergebnisse, als die Summe der Einzelanfragen wäre, da Seiten mit mehreren der gesuchten Begriffe nur einmal präsentiert werden. Diese Suche bietet sich an, wenn Sie ihr Themenfeld mit mehreren relevanten Begriffen bezeichnen können. Viele Suchmaschinen verwenden diese Strategie automatisch, wenn Sie mehrere Begriffe, auch ohne Operatoren, eingeben. Google verwendet sie nicht automatisch.
  • Jeder der Suchbegriffe soll vorkommen? Dann müssen Sie zwischen den Suchbegriffen den Operator „AND“ bzw. „+“ eingeben. So erhalten Sie ausschließlich die Schnittmenge der bei allen drei Einzelanfragen gelisteten Seiten. Bei dieser Strategie sollten Sie darauf achten, dass Ihre Suche dadurch nicht zu sehr eingeschränkt wird. Es macht daher Sinn, schrittweise ihre Schlagworte zu ergänzen, um zu einer überschaubaren Anzahl von Ergebnissen zu gelangen, die aber keine relevanten Seiten ausschließt. Google benutzt diese Strategie als Voreinstellung.
  • Seiten, auf denen bestimmte Suchbegriffe vorkommen, sollen ausgeschlossen werden? Dann müssen Sie zwischen den Suchbegriffen „AND NOT“ bzw. „-“ eingeben. Google bietet diese Möglichkeit nicht an.
  • Bestimmte Wendungen (Phrasen) sollen exakt wie eingegeben vorkommen? Dann müssen Sie die entsprechende Phrase in Anführungszeichen setzen.
  • Außerdem können Sie nur über die Phrasen-Strategie sogenannte Stoppwörter mit in Ihre Suche einbeziehen. Stoppwörter sind Wörter, die normalerweise bei einer Suche nicht berücksichtigt werden, da sie zu viele Treffer ergeben würden. Solche Wörter sind zum Beispiel `ist´, `oder´, `und´.
  • Die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe sollen nahe beieinander stehen? Dann müssen Sie zwischen den Schlagworten „NEAR“ eingeben. Dieser Strategie liegt die Annahme zugrunde, dass die gewünschte inhaltliche Nähe des Begriffs sich auch darin ausdrückt, dass sie auf der Seite nahe beieinander stehen. Bei manchen Suchmaschinen kann sogar die Zahl der Wörter für den Höchstabstand angegeben werden. Google bietet diese Möglichkeit nicht an.

Die sogenannte erweiterte Suche oder Profisuche der Suchmaschinen bietet noch weitere Möglichkeiten der Präzisierung:

  • Die Sprache, in der die Seiten abgefasst sind. Zum Beispiel nur deutsche oder nur englische Seiten.
  • Das letzte Aktualisierungsdatum der Seiten. Zum Beispiel nur in den letzten drei Monaten aktualisierte Seiten.
  • Die Position der Suchbegriffe auf der Seite. Zum Beispiel nur die Seiten, bei denen der Suchbegriff im Titel steht.
  • Domain, Host oder URL. Zum Beispiel nur Seiten, die zur Domain .de gehören, oder nur Seiten des Web-Servers http://www.tu-darmstadt.de, oder nur Seiten im Verzeichnis http://www.tu-darmstadt.de/fb/fb3/paed/.

Alle diese Möglichkeiten, die Suche zu erweitern oder einzuschränken, können miteinander verknüpft werden.

Beurteilung der Brauchbarkeit des gefundenen Materials

Es gibt ungefähr 1 Milliarde Internet-Seiten, die unter Gesichtspunkten des wissenschaftlichen Arbeitens interessant sind, das sind rund 0,1% der existierenden Seiten im Netz (geschätzter Stand 2008). Diese Vielzahl können Sie mit geeigneten Instrumenten und Suchstrategien einschränken. Letztlich bleibt aber immer die Beurteilung der tatsächlichen Relevanz einer Seite Ihre Angelegenheit!

Um eine Auswahl zu treffen, sollten Sie sich die gefundenen Seiten von der Suchmaschine in der Detailansicht zeigen lassen. Die Informationen, die für Ihre Einschätzung wichtig sein sollten, sind:

  • Der Titel der Seite – Ist er aussagekräftig?
  • Die Web-Adresse – Kann Seriosität und Solidität erkannt werden?
  • Das Erstellungsdatum – Ist der Artikel aktuell?
  • Die Größe des Dokuments – Wie lange ist die Download-Zeit?
  • Hinweise auf den Inhalt – Könnte der Artikel wichtige Inhalte für Ihr Thema bereithalten?

 

Web-Dokumente haben oftmals keine Angaben zum Autor oder zu den Quellen der enthaltenen Informationen. Denn jeder kann Dokumente ins Netz stellen, ohne für ihre Richtigkeit einstehen zu müssen. Außerdem können Seiten, die nicht hinreichend geschützt sind, durch Unbefugte einfach manipuliert werden.

Dennoch gibt schon die Web-Adresse (=URL) oft Hinweise, aus denen Sie auf die Solidität der Seite gewisse Rückschlüsse ziehen können, denn

  • die URL lässt oft erkennen, woher ein Dokument stammt,
  • das Verzeichnis, in dem das Dokument gespeichert ist, kann Hinweise auf seinen mehr oder weniger offiziellen Status geben,
  • ist die URL nicht aussagekräftig, hilft oft, die Startseite einer Webseite aufzusuchen. Dort gibt es vielleicht Name und Adresse oder sonstige Informationen über den Betreiber der Seite, vielleicht sogar so etwas wie ein Impressum und
  • führt all dies nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis, können Sie bei einer der zentralen Stellen zur Domainvergabe Auskunft einholen, welcher Betreiber hinter einer bestimmten Web-Adresse steckt.

Sind Sie aufgrund der Vor-Sichtung zu dem Schluss gekommen, dass es sich bei der Seite um eine seriöse Quelle handelt, dann suchen Sie diese auf. Es kann vorkommen, dass Sie dann auf eine Seite gelangen, deren Inhalt sehr umfangreich ist und Sie nicht sofort erkennen können wo der Abschnitt enthalten ist, der für Sie relevant sein könnte. Dann sollten Sie die interne Suche des Browsers zu Hilfe nehmen, um diejenigen Stellen zu finden, an denen ihr Suchbegriff vorkommt. Anhand des Kontextes können Sie dann genauer beurteilen, ob die Seite tatsächlich für Sie relevante Inhalte enthält.

‹ Dokumentformate von Internetquellen nach oben Instrumente und Hilfen zum Online-Recherchieren ›

Navigation

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Und worum geht es eigentlich auf dieser Website?
  • Literatur & Quellen
    • Arten von Quellen & Literatur
    • Recherche
      • Wissenschaftliche Recherche (allgemein)
      • Recherche anhand von Bibliografien
      • Bibliotheksrecherche
      • Internetrecherche
        • Im Internet zu findende Informationen
        • Dokumentformate von Internetquellen
        • Strategien zur Suche im Internet
        • Instrumente und Hilfen zum Online-Recherchieren
        • Quellenangaben für Internetquellen
    • Beurteilung von Quellen
    • Literaturauswahl
    • Literaturbeschaffung
  • Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
  • Leistungsnachweise

Suche

Footer (Menu)

  • Über uns
  • Impressum
  • Kontakt
  • Twitter
  • Kontakt