Direkt zum Inhalt

Mitglieder-Login

Passwort vergessen?

Noch kein Konto?

Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Änderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können.

Die Registrierung neuer Konten wird in Kürze freigeschaltet.
Schließen
  • Einloggen | Registrieren

Hauptmenü

  • Start
  • Inhalte
    • Inhalts-verzeichnis
    • Was ist wissen-schaftliches Arbeiten?
    • Literatur & Quellen
    • Wissenschaftli-che Hausarbeit
    • Leistungsnach-weise
  • Glossar
  • Tools
  • Diskussionen
    • Forum
    • Feedback
  • FAQ
Startseite
Hier können Sie Ihr Feedback zur angezeigten Seite (Instrumente und Hilfen zum Online-Recherchieren) geben. Bitte beachten Sie, dass jegliches Feedback auf der Webseite öffentlich ist.
Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren.
Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Vertikale Reiter

Startseite » Inhalte » Instrumente und Hilfen zum Online-Recherchieren
PDF Drucken

Instrumente und Hilfen zum Online-Recherchieren

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Das Internet weist eine höchst vernetzte und „chaotische“ Struktur auf, die nach keinen Regeln geordnet ist und sich stetig verändert. Um darin gezielt Informationen zu suchen, braucht man Kenntnisse über gewisse Rechercheelemente und –hilfen.

Hier eine Liste mit Instrumenten und Hilfen, die Ihnen bei Ihrer Recherche im Internet nützlich sein können:

Bibliothekskataloge

Der Fachterminus für  die Bibliothekskataloge lautet OPAC = Online Public Access Catalogue und ist für Sie als Studierende eines der wichtigsten Hilfsmittel im Internet. In diese digitalen Kataloge stellen wissenschaftliche Bibliotheken seit ca. Mitte der 80er Jahre die Titel ihrer Bestände ein. Ein Vorteil ist, dass diese Kataloge untereinander vernetzt sind und Sie so gleichzeitig in mehreren Katalogen recherchieren können. Beachten sollten Sie aber, dass Sie natürlich nur die Literaturtitel in den virtuellen Katalogen finden können, die von den Bibliotheken bereits digital erfasst wurden. Bei älteren Beständen ist das nicht immer schon vollständig erfolgt. Für viele Aufgaben im Studium dürften aber die aktuellen virtuellen Bestände vollkommen ausreichen. 

Wollen Sie zunächst einen Überblick bekommen, wo Sie in der Nähe die recherchierte Literatur einsehen und im besten Falle auch ausleihen können, sollten Sie zunächst in den OPAC Ihrer örtlichen wissenschaftlichen Bibliothek schauen.

Geht es Ihnen aber zuerst einmal nur darum herauszubekommen, was es überhaupt an Literatur zu Ihrem Thema gibt, empfiehlt es sich, im OPAC der deutschen Nationalbibliothek nachzuschlagen.

Möchten Sie über den deutschen Tellerrand hinausschauen, werfen Sie am Besten einen Blick auf das Webportal zu Europas Nationalbibliotheken: http://search.theeuropeanlibrary.org/portal/de/index.html .

Einzelne Buch- und Zeitschriftenbeiträge werden durch die vorher genannten virtuellen Kataloge jedoch nicht erfasst. Hierfür gibt es die Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur, die für registrierte Benutzer auch online verfügbar ist.

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie alle Kataloge, die für Ihre derzeitige Arbeit in Frage kommen, entdeckt und durchstöbert haben, können Sie sich im Karlsruher virtuellen Katalog absichern. Darin sind die Online Kataloge des Buchhandels und aller wissenschaftlichen Bibliotheken, die ihre Kataloge im Netz anbieten, zu einem Gesamtkatalog zusammen gefasst. Er vereinfacht Ihnen daher die Internetrecherche, indem Sie nicht jede Website jedes einzelnen der integrierten Kataloge aufrufen müssen.

Fachportale

Fachportale sind Webportale, die Zugang bieten zu bestimmten Themenfeldern bzw. wissenschaftlichen Disziplinen wie Psychologie, Erziehungswissenschaft/Pädagogik, Soziologie, Politikwissenschaft und so weiter.

www.wissenschaft-online.de - Portal für naturwissenschaftliche und technische Fachgebiete

www.bildungsserver.de/db/listen.html - Bildung und Schule; Erziehungswissenschaft

www.dipf.de/de/portale - Online-Portale des Informationszentrums Bildung

www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html - Fachinformationssystem Bildung (Erziehungswissenschaft)

www.gesis.org/das-institut/wissenschaftliche-arbeitsbereiche/fachinformation-fuer-die-sozialwissenschaften - Fachinformation Sozialwissenschaften

www.ub.uni-bielefeld.de/portals/psychologie/ - Fachinformation Psychologie der Universitätsbibliothek Bielefeld (analog von anderen Universitätsbibliotheken).

www.zpid.de - Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation.

www.dzi.de - Das Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) archiviert und dokumentiert relevante Veröffentlichungen, Monographien, Zeitschriften und Graue Literatur im Bereich von Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit.

www.intute.ac.uk/socialsciences - Social Science Information Gateway; Geistes- und Sozialwissenschaften

www.intute.ac.uk/humanities - Social Science Information Gateway; Geistes- und Sozialwissenschaften

www.clio-online.de - Fachportal für Geschichtswissenschaften

www.ub.uni-konstanz.de/fi/politikwissenschaft/fachinformation-politikwissenschaft.html - Fachinformation Politikwissenschaft der Universitätsbibliothek Konstanz (analog von anderen Universitätsbibliotheken).

www.ub.ruhr-uni-bochum.de/DigiBib/Fachinfo/HisLink.htm - Fachinformation Geschichtswissenschaft der Ruhruniversität Bochum (analog von anderen Universitätsbibliotheken).

www.cios.org – Kommunikationswissenschaften.

http://noesis.evansville.edu - Philosophie.

www.philsearch.de - Philosophie.

www.physik.uni-oldenburg.de/metaphys - Physik.

www.biblio.tu-muenchen.de/fachinfo/chemie/chemie.html - Fachinformation Chemie der Bibliothek der TU München (analog von anderen Universitätsbibliotheken).

www.intute.ac.uk/medicine/ - Medical Networked Information; Medizin, Biomedizin, Gesundheitswesen

Allgemeine Suchmaschinen

Suchmaschinen sind automatisiert arbeitende Programme. Sie nehmen ständig die Datenbestände des Internets auf, um jeweils  die passenden Informationen für die Anfragen der Nutzer auszuwählen und zu präsentieren. Um mit einer Suchmaschine effektiv zu arbeiten bzw. zu recherchieren, sollten Sie wissen, wie eine solche funktioniert.

Die Suchmaschine durchsucht die Webseiten und speichert in eine Indexdatei, welche Seiten welche Stichworte, welche Verlinkungen oder sonstige Daten enthalten. Wenn Sie als Suchender nun in das Suchfeld einer Suchmaschine einen Begriff eingeben, durchsucht diese nur noch die Datenbank, die den Index speichert. Vorteil dieser Vorgehensweise ist eine wesentlich schnellere Suche. Wird der Index jedoch nicht regelmäßig aktualisiert, kann es passieren, dass Ihnen Seiten angezeigt werden, deren Inhalte geändert wurden oder die gar nicht mehr existieren. Außerdem kann es so auch vorkommen, dass Seiten nicht aufgelistet werden, die erst ganz neu im Netz und von der Suchmaschine noch nicht erfasst sind. Nach Einschätzung von Fachleuten erfassen Suchmaschinen nur einen Bruchteil der tatsächlich vorhandenen Webseiten! (vgl. Dörner, Stephan. www.zeit.de/digital/internet/2010-09/deepweb-google. 18.10.2011)

Die aufgelisteten Ergebnisse werden Ihnen in einer bestimmten Rangfolge angezeigt. Die sogenannten „besten“ Ergebnisse werden dabei zuerst präsentiert. Nach welchen Kriterien diese Liste aufgestellt wird, ist aus Konkurrenzgründen der verschiedenen Suchmaschinen nicht voll durchschaubar. Yahoo gab aber 2002 folgende Regeln an:

„Die Ergebnisse werden (…) nach Ihrer Relevanz für die gesuchten Begriffe geordnet, und zwar abhängig von Faktoren wie:

- Trefferhäufigkeit: Web-Sites, Kategorien oder Dokumente, bei denen Suchbegriffe häufiger auftauchen, werden stärker gewichtet als solche, bei denen der Suchbegriff weniger häufig gefunden wurde.

- Gewichtung des Dokumentbereichs: Sites und Kategorien, bei denen der gesuchte Begriff sich im Titel befindet, rangieren über solchen Sites und Kategorien, bei denen der Suchbegriff in der Beschreibung, im Haupttext oder in der URL gefunden wurde.

- Gewichtung der Kategorie: Übereinstimmende Kategorien, die in der Yahoo!-Hierarchie weiter oben angeordnet und damit allgemeiner sind, werden stärker gewichtet als spezifische Kategorien weiter unten in der Hierarchie.“

Man kann davon ausgehen, dass so oder so ähnlich auch andere Suchmaschinen arbeiten.

Hier eine Liste von allgemeinen Suchmaschinen:

www.google.de

www.altavista.com

www.alltheweb.com

www.lycos.de

www.abacho.de

www.fireball.de

www.bing.com

Es gibt außerdem Suchmaschinen, die ihre Suche nach Seiten mit Antworten auf normalsprachliche Anfragen (z.B. „Machen Computer dumm?“) ausweiten:

http://hakia.com

http://de.ask.com

www.lexxe.com

Spezialsuchmaschinen

Spezialsuchmaschinen konzentrieren sich auf die Suche nach speziellen Medientypen (z.B. nach Bildern, Videos, Textdokumenten), auf die Suche in speziell ausgewählten Seiten (z.B. nur Hochschulseiten, nur Seiten von Zeitungsredaktionen) oder auf die Suche nach themenspezifischen Inhalten (z.B. philosophische, psychologische oder pädagogische Inhalte). Da sich das diesbezügliche Angebot im Netz ständig ändert, können Sie über eine Suchmaschinen-Suchmaschine, wie zum Beispiel http://www.klug-suchen.de/ , herausfinden, ob es zu einem bestimmten Fachgebiet eine Spezialsuchmaschine gibt.

Spezialsuchmaschinen, die bei Ihrer Literaturrecherche besonders hilfreich sein können, sind Suchmaschinen, die ihre Suche auf wissenschaftliche Quellen einschränken. Dazu gehören zum Beispiel die englischsprachige `Scirus´ oder die Suchmaschine `Scholar´ von Google.

Scholar sucht wirklich nur nach wissenschaftlichen Texten, Scirus hingegen orientiert sich an den veröffentlichenden Institutionen, wodurch doch viele Seiten aufgelistet werden, die Sie für Ihr Studium nicht verwenden können.

Scholar berücksichtigt laut Google folgende Quellen:

- von Kommilitonen bewertete Seminararbeiten

- Magister-, Diplom- sowie Doktorarbeiten

- Bücher

- Zusammenfassungen und Artikel, die aus Quellen wie akademischen Verlagen, Berufsverbänden,  Magazinen für Vorabdrucke, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen stammen

Diese Quellen sind zum Teil sogar online verfügbar, die Vollversion oftmals allerdings nur gegen Gebühr. Die Zusammenfassungen der Inhalte, die kostenlos anzusehen sind, können aber auch in vielen Fällen schonmal sehr hilfreich sein.

Manchmal werden Ihnen in diesen Texten auch Hinweise gegeben, wo diese Quellen in anderen wissenschaftlichen Texten zitiert wurden. Dies kann nützlich für die Beurteilung der Quelle sein. Sofern Sie sich beim Recherchieren in Ihrem Uninetzwerk befinden und Ihre Bibliothek den Service anbietet, werden Ihnen gegebenenfalls auch Links zu Download-Fassungen des Textes und/oder Bibliotheksstandorte von gedruckten Exemplaren angezeigt.

Hier ist eine Auflistung von Spezialsuchmaschinenn (wissenschaftliche und Web 2.0 - Suchmaschinen), die für Sie interessant sein könnten:

Wissenschaftliche Suchmaschinen:

http://scholar.google.de

www.base-search.net – Suchmaschine der Universitätsbibliothek Bielefeld

www.scirus.com

www.visuallibrary.net

www.qsensei.com

www.forschungsportal.net  - Suchmaschine um zu erfahren, in welcher staatlich geförderten Forschungseinrichtung in Deutschland welche Themen bearbeitet werden und welche Informationen dort zum Thema im Internet bereitgestellt sind.

http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/suche.phtml - Datenbank-Informationssystem zu vielen Fachgebieten

Web 2.0 Suchmaschinen:

http://delicious.com – Bookmarking-Dienst

www.diigo.com – Bookmarking-Dienst

www.bibsonomy.org – Bookmarks und Dokumente mit anderen teilen, die an den gleichen Themen interessiert sind.

www.scribd.com - Dokumentendienst

www.slideshare.net - Dokumentendienst

www.docstoc.com – Dokumentendienst

www.icerocket.com

http://technorati.com

http://blogsearch.google.de
Metasuchmaschinen

Metasuchmaschinen beauftragen gleich mehrere Suchmaschinen gleichzeitig, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sie haben ihre eigenen Regeln, was die Bewertung der Treffer und deren Anordnung bei der Präsentation betrifft. Metacrawler zum Beispiel berücksichtigt dabei neben der Bewertung durch die jeweilige Suchmaschine, wie viele der beauftragten Suchmaschinen die betreffende Seite gelistet haben.

http://meta.rrzn.uni-hannover.de/

www.metager.de - MetaGer, Metasuchmaschine über deutsche Suchmaschinen

www.metaspinner.de

www.apollo7.de

www.metacrawler.com - Internationale Metasuchmaschine

www.metacrawler.de - Deutschsprachige Metasuchmaschine, ist nicht verwandt oder verschwägert mit metacrawler.com

www.suche.info

www.scour.com

http://browsys.com/finder/ - Such-Interface, um gezielt Spezialsuchmaschinen anzusprechen

http://vivisimo.com - Internationale Metasuchmaschine

Allgemeine Webportale
Wie das Wort schon sagt, bilden allgemeine Webportale Eingangsbereiche zu einem allgemeinen Informationsangebot. In diesen Eingangsbereichen gibt es dann unter anderem thematische Webkataloge, Suchmaschinen und Linksammlungen. Webportale sind redaktionell betreut und haben den Vorteil, dass Sie die für Ihre Suche wichtigen Instrumente und Hilfen an einem Ort konzentriert vorfinden.
Webkataloge

Webkataloge sind Verzeichnisse von Web-Seiten, die wie Webportale von einer Redaktion betreut werden. Die Redaktion entscheidet auf der Grundlage eigener thematischer Recherchen und der Anmeldungen, welche Seiten in den Katalog aufgenommen werden und wie sie den Rubriken zugeordnet werden.

Der Vorteil von Webkatalogen ist, dass Sie aufgrund der Vorauswahl der Redaktion nicht mit einer Fülle von Informationen überflutet werden, die Sie eventuell nicht bewältigen könnten.

Nachteilig ist, dass die Systematik solcher Webkataloge allerdings teilweise völlig undurchschaubar ist, häufig werden Kategorien wild verschachtelt und die Bezeichnungen inkonsistent. Außerdem können sie nicht sicher sein, ob die Redaktion auch wirklich nach den Kriterien auswählt, die für Sie auch stimmig sind. Transparent machen die Redaktionen ihre Auswahl nämlich nicht. Desweiteren ist die Pflege eines solchen Webkataloge sehr aufwändig, gerade bei der heutigen Dynamik des Internets. Sie können daher nicht von der Vollständigkeit eines Webkatalogs ausgehen.

Daher eignet sich hier die Suche nach Web-Seiten, deren Inhalte vermutlich längerfristig Bestand haben.

www.google.de/dirhp?hl=de

www.webkatalog.de

www.web.de

www.sharelook.de

www.dmoz.org/  - Webverzeichnis des Open-Directory-Projects

www.allesklar.de/

www.clusty.com

  • Die deutsche Nationalbibliothek online
  • Karlsruher virtueller Katalog
  • Recherche nach Buch- und Zeitschriftenaufsätzen
‹ Strategien zur Suche im Internet nach oben Die deutsche Nationalbibliothek online ›

Navigation

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Und worum geht es eigentlich auf dieser Website?
  • Literatur & Quellen
    • Arten von Quellen & Literatur
    • Recherche
      • Wissenschaftliche Recherche (allgemein)
      • Recherche anhand von Bibliografien
      • Bibliotheksrecherche
      • Internetrecherche
        • Im Internet zu findende Informationen
        • Dokumentformate von Internetquellen
        • Strategien zur Suche im Internet
        • Instrumente und Hilfen zum Online-Recherchieren
          • Die deutsche Nationalbibliothek online
          • Karlsruher virtueller Katalog
          • Recherche nach Buch- und Zeitschriftenaufsätzen
        • Quellenangaben für Internetquellen
    • Beurteilung von Quellen
    • Literaturauswahl
    • Literaturbeschaffung
  • Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
  • Leistungsnachweise

Suche

Footer (Menu)

  • Über uns
  • Impressum
  • Kontakt
  • Twitter
  • Kontakt